Der Stadtkalender
Mitteilungen und Informationen des Heimatgeschichtlichen Vereins e.V. Ilmenau
|

|
Liebe Vereinsmitglieder und
Heimatfreunde, 30.03.2021
„Hurra,
wir leben noch!“ sang 1984 die italienische
Schlagersängerin Milva. Aus Vereinssicht kann ich
sagen, dass sich daran bis heute nichts geändert
hat.Das beste Beispiel dafür ist unsere Internetseite
(www.alt-ilmenau.de).
Hier hat Frau Hanne Klockmann eine sehr beeindruckende
heimatgeschichtliche Sammlung erschaffen. Neuerdings
gibt es eine Abteilung der Bodendenkmalpfleger. Der
erste Beitrag stammt von Hubert Engmann und Rüdiger
Krause und heißt „Burgen und Köster an der
Waldsaumstraße zwischen Georgenthal und Gehren“. Das
Thema wird weiter bearbeitet und soll auch als Buch
veröffentlicht werden. Aber nicht nur deshalb lohnt
sich ein regelmäßiger Besuch bei
www.alt-ilmenau.de.
(Titelseite, links, „Waldsaumstraße“ anklicken. Über
das Buch von Herrn Dr. Burzlaff über die Ilmenauer
Kaltwasserheilanstalt hatten wir schon mehrfach
gesprochen. Bis heute gab es aber noch keine
„richtige“ Buchvorstellung, obwohl das Park Café an
der Festhalle schon Gäste empfängt und sicherlich gut
geeignet wäre. Das Buch ist im Handel schön
erhältlich.
Das Buch von Manfred Meißner mit Informationen zu
Krone, der Lindenberg-Bebauung und der
Großblockbauweise in der Böttger-Straße ist auch in
der Corona-Zeit erschienen und bei Manfred Meißner
oder Martin Siebert erhältlich.
Inzwischen hat das Ehepaar Meißner einen
Corona-Angriff erfolgreich abgewehrt und Herr Meißner
hat einen Artikel über die Ilmenauer Wasserversorgung
in der Zeitung veröffentlicht. Im Moment arbeitet er
an einem Bericht über die Gasversorgung in Ilmenau.
Unsere Arbeit an den historischen „Ilmenauer Blättern“ ruht im Moment, da
Kontakte vermieden werden sollen. Auch hier ist gerade
das Zusammensitzen und Austauschen von Meinungen das
Salz in der Heimatgeschichts-Suppe
Ihre Mitarbeit und Hilfe und Unterstützung erbitte ich
heute für ein neues Vorhaben. Von uns alten Ilmenauern
fast unbemerkt hat sich Ilmenau verändert. Erst beim
genauen Überlegen fällen einem manche Dinge wieder
ein. Und wer sollte diese Veränderungen dokumentieren,
wenn nicht wir. Deshalb soll es ein Buch mit dem
Titel: „Ilmenau – Bilder der Veränderung“ geben. Dabei
geht es um innerstädtische Veränderungen zwischen 1900
und heute: Stadtansichten, Verkehrsführung,
Straßenverlauf, Bebauung, usw., alles nach und nach.
Dazu soll es Bilder geben und zu den Bildern
erklärende Texte. Im Moment sammeln wir noch
inhaltliche Schwerpunkte. Dazu sollen historische
Bilder gesucht und erklärt werden und man soll sehen,
wie es heute aussieht. Zur Probe können Sie ja mal
überlegen, wie der Verkehr früher auf F4/B4
durch Ilmenau floss: Im Gegenverkehr auf
glattem Basaltpflaster mitten durch die Stadt mit
Verkehrsteilern am Apothekerbrunnen und vor dem
Amtshaus. Oder dass es auf der Pörlitzer Höhe nichts
außer handtuchgroßen Feldern gab. Bei diesem Vorhaben
bitte ich sehr um Ihre Mitarbeit und Unterstützung.
Nach Ostern, wenn es etwas wärmer ist, sollten wir uns
wieder mal in der Schorte bei Udo Moritz treffen und
zusammen stehen oder sitzen, einen Schluck trinken und
etwas naschen; und vielleicht brät Roger ein paar
Würstchen. Aber vor allem sollten wir dabei
besprechen, was wir als nächstes tun und welche Themen
wir bearbeiten wollen; bitte machen Sie Vorschläge!
Zurück zum Anfang: Hurra, wir leben noch! Ich wünsche
Ihnen frohe Ostern und alles Gute. Und bleiben Sie
bitte gesund und erfreuen sich an dem Wunder, wenn
alles wieder grün wird, Trotz Corona, oder gerade
wegen!
Kleiner Hinweis zum Schluss: Unsere Ausgaben sind
geblieben, aber die Sammelbüchse blieb leer und mit
Fördermitteln ist das so eine Sache. Bitte denken Sie
an Ihre Beiträge oder eine freundliche Spende.
Mit freundlichen
Grüßen
Günter Andrä
Vorsitzender: Günther
Andrä, Waldstraße1, 98693 Ilmenau
Tel. 03677/202970, FAX 03677/62723
www.alt-ilmenau.de
ga@ilmenau.com
Heimatgeschichtlicher Verein Konto 11200040000
BLZ 84051010 Sparkasse
IBAN:
DE65840510101120004000 BIC: HELADEF1ILK
|
|